“Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit!”

Neues Begegnungszentrum in Tiedisch steht für die Kooperation

„Gemeinsam sind wir stärker“ das ist unser Motto, mit dem wir nach außen hin die Gemeinsamkeit und das Miteinander der deutschen Minderheit unterstreichen wollen. In diesem Sinne eröffneten wir am 30. Juli 2021 das neue Begegnungszentrum der Deutschen Selbstverwaltung in Tiedisch. Unsere Motivation und die Ziele unseres Projektes sind Zusammenarbeit und Zusammenhalt, Sprach- und dadurch Identitätsförderung, mehr gemeinsame Projekte und Öffentlichkeitsarbeit und dadurch größerer Nutzen und geringere Kosten für die beteiligten Deutschen Selbstverwaltungen. Kooperationspartner zu finden war nicht ganz leicht. Denn etlichen Selbstverwaltungen reicht ihr normaler Trott und sie wollen nur das machen, was sie schon immer gemacht haben. Aber genau das reicht uns nicht!

In Deutschland gibt es ein Wortspiel: „Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit!“ Für mich zeigt es das Dilemma der Selbstverwaltungen sehr deutlich. Einerseits die ganz wichtige Pflege von Tradition und Brauchtum und andererseits das „mit der Zeit gehen“, denn unsere Welt verändert sich. Es scheint ein Spagat zu sein, aber wir glauben, dass beide gut nebeneinander stehen können.

Die deutsche Minderheit selbst soll durch engere Zusammenarbeit auch nach innen gestärkt werden. Konkurrenzdenken ist absolut kontraproduktiv! Wir wollen durch die Kooperation mit den anderen Orten ein ausbaufähiges Netzwerk der Deutschen Selbstverwaltungen unterstützen und durch die gemeinsamen Aktivitäten mehr Menschen erreichen. Mehr Präsenz in den Medien würde klarer den ungarndeutschen Anteil am Gemeinwohl hervorheben und dadurch die Arbeit der Deutschen Selbstverwaltungen endlich deutlicher in den Fokus der Öffentlichkeit rücken.

Wir sind nicht allein mit diesen Gedanken, und so konnten wir in den Deutschen Selbstverwaltungen von Bawaz, Bonnhard, Harkan, Großnaraad und Seik Gleichgesinnte finden und mit ihnen Kooperationsverträge abschließen. Mit unseren Nachbarn in Bohl arbeiten wir sowieso gut und eng zusammen.

Leider hat uns das Coronavirus einen dicken Strich durch unsere Pläne gemacht und wir mussten die große Einweihung und all unsere geplanten gemeinsamen Aktivitäten ins kommende Jahr verschieben.

Unsere kleine Feier fand als DANKESCHÖN mit allen hier im Dorf am Projekt beteiligten Personen statt. Zu unserer großen Freude kamen als besondere Gäste Zoltan Schmidt, Regionalbüroleiter der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, und Stefan Bürgermayer, Abgeordneter der Deutschen Selbstverwaltung des Komitats Branau.

Nach der zweisprachigen Begrüßungsrede von Dominika Kriszt, der 1. Vorsitzenden der Deutschen Selbstverwaltung Tiedisch, und S.-A. Hasenfus wurde gemeinsam mit Bürgermeister János Engert das Band zerschnitten und so der Raum der Öffentlichkeit übergeben. Danach hieß es: „Bühne frei für die „Zipfel Zapfel Kids“. In ihrer hübschen Blaufärberkleidung tanzte unsere neue Kindertanzgruppe unter der Leitung von Erika Heilmann-Botlik die Tänze, die sie im einwöchigen Sommercamp der Deutschen Selbstverwaltung gelernt haben. Bei Kaffee, Kuchen und kühlen Getränken wurde fröhlich miteinander geschwätzt.

Wir freuen uns sehr und sind sehr stolz auf die Verwandlung der alten „kocsma“ in eine moderne Begegnungsstätte. Dies wurde möglich, weil einerseits die Gemeinde eine Ausschreibung zur Renovierung dieser Räume gewann und die Deutsche Selbstverwaltung andererseits Gelder für die Innenausstattung vom Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Bereich der Hilfen für deutsche Minderheiten in ostmitteleuropäischen Staaten erhielt. Gekauft wurden Schränke, Tische und Stühle, ein Beamer mit Leinwand und Laptops, um die Kinder und Jugendlichen beim Deutschlernen zu unterstützen. So gut arbeiten wir hier in Tiedisch zusammen!

Wir bedanken uns auf diesem Wege nochmals sowohl für die finanzielle Unterstützung als auch bei jedem einzelnen, der dazu beigetragen hat,dieses große Projekt zu verwirklichen. Herzlichen Dank!

Die Reporterin Bernadett Csoban-Katits mit ihrem Team berichtet bei Pannon TV über die Einweihung.

Szuze-Annette Hasenfus

Deutsche Selbstverwaltung Tiedisch

Bühne frei für die „Zipfel Zapfel Kids“

 

Aus dem Inhalt

 

Die aktuelle Ausgabe der Neuen Zeitung erschien am 13. August auf 40 Seiten.

 

Die Frucht von Jahrzehnten

László Tarnói über die ungarndeutsche Literatur um 1800

László Tarnóis sich mit dem literarischen Leben des deutschsprachigen Ungarn um 1800 beschäftigender Band „Schnittpunkte“ enthält Studien und Beiträge, von denen die meisten zwischen 1986 und 2012 bereits in einer ersten Fassung im In- und Ausland erschienen bzw. vorgetragen worden sind, und die nun miteinander verbunden quasi eine Monographie des behandelten Themenkreises ergeben. Da die Thematik verständlicherweise in erster Linie für ungarländische Germanisten von Bedeutung sein dürfte, ist es deutlich zu begrüßen, dass nun auch die in Ungarn bisher nur sehr schwer zugänglichen Untersuchungen Tarnóis den interessierten Lesern erreichbar gemacht worden sind. Umso mehr, als es sich hier um Arbeiten handelt, die in dieser Thematik völlig neue Ergebnisse zu Tage fördern, nachdem die deutschsprachige Literatur Ungarns von der literaturwissenschaftlichen Forschung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts äußerst stiefmütterlich behandelt worden war. Mit seinen Studien hat Tarnói nicht nur Neuland erschlossen, sondern auch jüngere Germanisten (Rozália-Bódy-Márkus, Rita Nagy, László Klemm, Szabolcs Boronkai) zum Forschen in diesem Bereich inspiriert, was sich unter anderem auch in Form von Dissertationen materialisierte.

Die Wallfahrtskirche in Kemend

Aus religiöser Sicht haben Wallfahrtsorte in verschiedenen Regionen eine markante Bedeutung. Ihre Entstehung ist meist an eine wundersame Marienerscheinung oder an Wunder, die sich in ihrer Umgebung vollzogen haben, geknüpft. Einer unserer in seiner heutigen Form von deutschen Siedlern gegründeten Wallfahrtsorte ist Kemend/Máriakéménd in der Branau. Die Ortschaft findet bereits 1015 als Gemeinde der Petschwarer Benediktinerabtei eine urkundliche Erwähnung. Kemend hatte 1334 schon ein eigenes Pfarramt. Während der Türkenkriege wurde das Gebiet fast völlig entvölkert. Vor der Ankunft der Deutschen siedelten sich sieben kroatische Familien in Kemend an. Um die 1730er Jahre kamen die ersten deutschen Kolonisten in das Dorf, die nach ihrer Ankunft eine hölzerne Kapelle zu Ehren des heiligen Martinus errichteten. Damals gehörte Kemend als Filiale zu Werschend. Ein besonderes Ereignis brachte aber eine gravierende Veränderung für die Ortschaft.

Situation der katholischen Kirche in Ungarn, Jugoslawien und Rumänien 1944/45 – 1950

Tagung im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen

Auf Einladung des St. Gerhardswerkes Stuttgart konnte Dr. Kathi Gajdos-Frank, Direktorin des Jakob-Bleyer-Heimatmuseums im Haus der Donauschwaben in Sindelfingen an einer sehr interessanten Tagung teilnehmen, wo die Situation der katholischen Kirche in Ungarn, Jugoslawien und Rumänien 1944/45 bis ca. 1950 behandelt wurde. Prof. Dr. Dr. Rainer Bendel, Tübingen, Projektleiter der Arbeitsgemeinschaft  katholischer Vertriebenenorganisationen, Lehrauftrag für Kirchengeschichte an der Universität Hohenheim und Vorsitzender des Instituts für Kirchen- und Kulturgeschichte der Deutschen in Ostmittel- und Südosteuropa, eröffnete die Veranstaltung und begrüßte die ReferentInnen und die interessierten Zuhörer. Es war die erste Veranstaltung nach der zweiten Corona-Pause, die im Haus der Donauschwaben durchgeführt werden konnte und gut besucht war.

Der ungarische Paulinerorden

Der Pauliner ist der einzige, in Ungarn gegründete und bis heute existierende Mönchsorden. Im vorigen Jahr war das 750. Todesjubiläum des Gründers Özséb der Selige, ehemaliger Domherr von Gran und späterer Eremit im Pilischgebirge. Im Königreich Ungarn um 1250 offiziell anerkannt, entwickelte sich der Orden ständig bis zum späten Mittelalter. Ab dem 15. Jahrhundert verbreitete er sich nicht nur in Mitteleuropa, sondern auch in Rom und in anderen Teilen des Kontinents. Heutzutage leben in Ungarn in fünf Klöstern 18 Mönche, in den vier Erdteilen sind in 16 Ländern an die 500 Mitglieder tätig. Das Ungarische Nationalmuseum präsentiert durch etwa 200 Objekte, Videos, Musik und Texte die Geschichte des Ordens.

Freundschaft ist wie ein Baum

Detta und Hartian besiegelten ihre sechsjährige Freundschaft mit der Pflanzung einer Freundschaftslinde und Enthüllung einer Gedenktafel

„Freundschaft ist wie ein Baum. Es zählt nicht, wie groß er ist, sondern wie tief seine Wurzeln sind“ – steht auf der Gedenktafel, die der Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher (Hartian) gemeinsam mit ihrem Partnerverein aus dem rumänischen Banat, mit der Tanzgruppe Edelweiss, am 23. Juli im Dettaer Stadtpark enthüllt hat. Es ist kein Zufall, dass die Vereine eben dieses Zitat ausgewählt haben. Denn es symbolisiert nicht nur die blühende Freundschaft der Organisationen, die 2015 dank Edith Singer, Vorsitzende des Demokratischen Forums der Deutschen in Temeswar, ihren Anfang nahm, sondern auch die historische Verbundenheit der Deutschen in diesem Raum, die schon vor mehr als 300 Jahren begann. „Unsere Vorfahren haben ihren Weg in die neue Heimat gemeinsam angefangen und trotz harter Schicksalsschläge, die wir alle gut kennen, wollen wir, die Vertreter der Zukunft, diesen Weg wieder grenzenlos, im Geist der Freundschaft gemeinsam begehen, das ist die wesentliche Aussage unseres Freundschaftsbaums“, betonte in seiner Rede Martin Surman-Majeczki, Vorsitzender des Freundeskreises Schwäbischer Jugendlicher.

Gastronomie und Kultur der Branauer Ungarndeutschen

Hartianer Jugendliche entdeckten im Rahmen ihrer Backwoche zum zweiten Mal die Branau

Seit neun Jahren widmet der Freundeskreis Schwäbischer Jugendlicher eine Sommerwoche der Gastronomie und den Volksbräuchen der Ungarndeutschen. Die Backwochen finden in der Regel in Hartian statt, aber die diesjährige Veranstaltung bildete eine Ausnahme. Denn sie haben zum zweiten Mal ihre Kleinstadt im Komitat Pesth verlassen, um die gastronomischen Spezialitäten bzw. andere Besonderheiten der Deutschen in der Branau kennenzulernen. Das beliebte Ausflugsziel von vielen ungarndeutschen Vereinen, Litowr mit dem Tourismusunternehmen der Familie Markesz, diente nach drei Jahren wieder als Veranstaltungsort der Backwoche.

Die nächste Ausgabe der Neuen Zeitung erscheint am 27. August.

Möchten Sie mehr erfahren? Bestellen Sie Neue die Zeitung!

Weitere Artikel

Das Wanderbündel in der Roten Schule – Unterricht auch ohne Worte

Die Ankunft des Wanderbündels in der Roten Schule war ein besonderes Ereignis. Die SchülerInnen konnten kaum erwarten, dass sie alle die Geschichte im deutschen Volkskundeunterricht hautnah erleben können.

21. Landesgala am Tag der ungarndeutschen Selbstverwaltungen

Die „entscheidende Rolle“ der Ungarndeutschen in den deutsch-ungarischen Beziehungen würdigte in seiner Festrede der Schirmherr der Veranstaltung, Parlamentsvizepräsident Gergely Gulyás, der die hiesigen Deutschen als „Urnationalität“ bezeichnete, die seit tausend Jahren Ungarn bereicherten.

Identität erleben und weitergeben – Im Gespräch mit Schauspielerin Szandra Holczinger

Szandra Holczinger wurde 1990 in Pápa geboren und stammt aus Sitsch/Bakonyszűcs. Sie ist in der Mundart aufgewachsen und war Schülerin des László-Lovassy-Gymnasiums Wesprim. Von 2010 – 2013 besuchte sie die Schauspielschule Gór-Nagy Mária. Über ihre Laufbahn und Herzensangelegenheiten – die Beschäftigung mit der deutschen Sprache, mit Kindern und der Schauspielkunst – sprach NZ mit ihr.

Sechzig Jahre deutsche Rundfunksendung in Fünfkirchen: Rückblick auf die ungarndeutsche Stimme

Informationen in der Muttersprache an den Rezipienten zu vermitteln: dies wurde am 31. Dezember 1956 durch Studio Fünfkirchen des Ungarischen Rundfunks für ungarndeutsche Hörer Realität. Heute gestaltet eine kleine Redaktion in Fünfkirchen unter nicht leichten Bedingungen eine täglich zweistündige deutsche Funksendung und die wöchentlich 26-minütige Fernsehsendung „Unser Bildschirm“. Herzliche Gratulation an das jubilierende Redaktionsteam!

Martin Stock aus Saar: „Die Heimat ist nicht ein Land, sie lebt in uns“

Der junge Lehramtstudent der ELTE, Martin Stock, wollte schon von klein auf Lehrer werden und ist vielseitig in die Traditionspflege seiner Heimatgemeinde Saar eingebunden. Die Traditionspflege wird in Saar großgeschrieben, die meisten Kinder lernen schon im Kindergarten die örtlichen Bräuche und Tänze kennen.