Die Taufe und die Patenschaft
Die Eltern machten sich schon vor der Geburt ihres ersten Kindes Gedanken darüber, wen sie als Pateneltern für ihr Neugeborenes bitten würden. Sie dachten an ihre Freunde oder Freundinnen, an gute Bekannte oder an weitläufige Verwandte. Die Ausgewählten hatten die Wahl, ob sie diese Rolle als eine Ehre annahmen oder aus verschiedenen Gründen (meistens aus finanziellen) zurückwiesen. Man hatte ja der im Kindsbett liegenden jungen Mutter drei Tage nacheinander den Gevatterkorb (Kfatrinkorb) zu tragen und zur Taufe des Kindes ihm etwas Kostbares zu schenken. Sie mussten auch die nachkommenden Kinder derselben Familie unter das Taufwasser halten, so wurde diese eine enge Beziehung fürs Leben oder sogar für mehrere Generationen. Oft wurden Freunde/innen zu Gevattern, die sich von da an siezten. Die Verantwortung der Paten übernahm auch seine spätere Ehefrau/ihr Ehemann. Falls die Pateneltern aus einem Grund (z. B. Militärdienst) nicht an der Taufzeremonie teilnehmen konnten, vertraten sie die Eltern mütterlicherseits.
Zu den Aufgaben der Godel (Kohl) gehörte also, dass sie der Gewohnheit nach dreimal einen Besuch bei der jungen Mutter machte und in ihrem Kfatrinkorb jedes Mal die traditionellen Speisen mitbrachte (S. NZ 21/2020). Das war schon ein Ereignis für die Dorfbewohner! Neben den frischgekochten Speisen für die Familie durfte auch der Wein nicht fehlen.
Der Säugling musste so schnell wie möglich getauft werden, auch wenn die Mutter noch nicht stark genug war und an der Zeremonie nicht teilnehmen konnte. Wichtig war die Anwesenheit der Patin. Aus der Kirche wurde das bereits getaufte Kleine mit diesen Worten nach Hause gebracht: „A klane Heid ham ma fortgetragn, unt e klani Christ ham ma zurückgepracht.“ Dem folgte die Bewirtung der nächsten Nachbarschaft.
Das Kindsbett verließ die Mutter nach sechs Wochen. Ihr erster Weg führte mit dem Kind in die Kirche, die sie nun schon durch das Haupttor betreten durften. Man nannte dieses Ereignis „Pfarrkange“.
Das Verhältnis der Pateneltern war nicht gleich. Entweder besuchten sie sich nicht zu oft, damit die „gute Beziehung nicht kaputtgeht“, oder sie trafen sich regelmäßig. Die heutzutage so übliche Bescherung des Patenkindes an einem Festtag übertrieb man nicht. Oft reichte sogar ein Apfel als Geschenk. Die Paten erschienen bei der Eheschließung des Taufkindes als Hochzeitszeugen und falls die Eltern starben, mussten sie die Erziehung des Kindes übernehmen.
Die Erstgeborenen trugen die Vornamen der Paten. Die nachgeborenen Kinder wurden nach den Eltern, Großeltern, Onkeln benannt. In alten Matrikeln sind als volkstümliche Namen für die Jungen Hans, Josef, Peter, Franz, Michael, Anton eingetragen. Mädchen bekamen meistens die Namen wie Rosalie, Theresia, Maria, Elisabeth oder Vroni.
Die Personen der Pateneltern und die von den späteren Firmeltern waren nicht identisch.
Maria Arnold
Quelle: Familienarchiv Etlinger
Aus dem Inhalt
Auf die wir stolz sein können – Neue Sonderausstellung im Jakob-Bleyer-Heimatmuseum
Trotz Pandemie war das Jahr 2020 für das Jakob-Bleyer-Heimatmuseum, Museum des Jahres 2020 in Wudersch/Budaörs bunt und erfolgreich und wird das Jahr 2021 – mit der neuen Ausstellung – auch interessant sein. Das brandneue Projekt des Jakob-Bleyer-Heimatmuseums „Berühmte Wuderscher vor der Vertreibung der Ungarndeutschen“ versucht durch eine interessante Ausstellung das Leben der Menschen mit deutscher Nationalität und ungarischer Staatsbürgerschaft vor dem Zweiten Weltkrieg zu zeigen.
Homeoffice und Homeschooling kontra Zuhause?
Gemütlichkeit in der Pandemiezeit
Homeoffice und digitaler Unterricht sind Schlagwörter der Covid-19-Pandemiezeit. Sie bedeuten jedoch nicht nur eine Umstellung für Schüler, Lehrer, Eltern und Arbeitnehmer, sondern auch die Verlagerung von Schule und Beruf nach Hause. Dadurch verschwinden auch die Grenzen von öffentlich und privat, Arbeitsplatz und Zuhause. Philosoph Florian Rötzer meint in seinem Buch „Sein und Wohnen. Philosophische Streifzüge zur Geschichte und Bedeutung des Wohnens“, die Pandemie beschleunige einen tiefgreifenden Wandel des Wohnens. Einerseits werde man durch das Lockdown dazu gezwungen, in den eigenen vier Wänden zu bleiben, andererseits werde durch die Arbeit im eigenen Zuhause der ganz normale Alltag auf den Kopf gestellt.
Mundartperlen: Wie tr Schnowl gwochse is
Wos pei uns alles remfliecht!
Seinerzeit gab es im und um das Haus – schon bedingt durch den Umstand, dass man auf dem Lande allerhand Nutztiere gehalten hat – ganz schön viele Insekten, die herumgeflogen sind, die nicht nur die Tiere, sondern auch tie Leit, uns Menschen geplagt haben. Tie Fliege hon nur so g’surrt, wenn m’r pei de’ Ssei nochk’schaat hot. T’pei woan Schmaase aa g’west, die durch ihre Größe unter den gemeinen Hausfliegen gleich aufgefallen sind. Wenn sie in tie Stuwe – oder noch schlimmer – in tie Komm’r, die Speisekammer, gelangten, hat man eine wahre Jagd auf sie gestartet. Mit Vorliebe haben sie nämlich auf Lebensmittel, in erster Linie auf Fleisch, ihre Aai’r traufk’lecht.
Gedenkgottesdienst und Kranzniederlegung für die Verschleppten in Tschemer
„Taucht unter, versinkt aber nicht“
„Taucht unter, versinkt aber nicht“ – diese Zeilen kann man auf dem Vertreibungsdenkmal in Ödenburg lesen. Es fällt mir irgendwie immer etwas Ähnliches ein, wenn ich die Tschemerer deutsche Gemeinschaft besuche. Aus der Gemeinde wurden am 31. Dezember 1944 fünfundzwanzig schuldlose Ungarndeutsche zur Zwangsarbeit in die Sowjetunion verschleppt. Dieses Ereignis und die darauffolgenden Jahrzehnte hat die Tschemerer Deutschen so erschüttert, dass sie langsam ihre Muttersprache, ihre Tracht aufgegeben haben, ihre Familiennamen wurden oft magyarisiert.
Besondere Gemeinschaftsküche in Nadasch fertiggestellt
Die Deutsche Selbstverwaltung Nadasch hat gerade vor einem Jahr, noch vor der Corona-Pandemie, die Veranstaltung „Großmutters Küche“, ein lustiges Schaubacken mit Hilfe von Großmüttern abgehalten, wobei die Teilnehmer unterschiedliche authentische Krapfensorten ausprobieren konnten. Die Veranstaltung war ein riesiger Erfolg, die geplante Fortsetzung war aber leider nicht mehr möglich. Im Hintergrund ging die Arbeit jedoch ununterbrochen weiter: Die Mitglieder der Deutschen Selbstverwaltung haben die geplanten Veranstaltungen weiter ausgearbeitet und Bewerbungen geschrieben, damit eine neue zeitgemäße Begegnungsstätte mit Gemeinschaftsküche entstehen kann. Sobald sich die Pandemiesituation bessert, können hier die geplanten Veranstaltungen in einem passenden Ambiente nachgeholt werden.
Auflösung des Mundart-Preisausschreibens „die Jähn“ (apremerisch) „die Jäne“ (sawederisch und mutschingerisch)
/in Aktuell, Neue Zeitung /von BachDorottyaDie Jähn (die Jäne) ist ein altfuldischer Mundartausdruck aus der Landwirtschaft und leitet sich aus dem Verb: „ja(h)nen“ ab, vgl. Jahn (Deutsches Rechtswörterbuch – DRW). Sie bezeichnet eine bestimmte Landfläche (s. u. „II“ ebenda) und wird somit (vgl. unter „II1“) als der Teil einer bebauten Fläche, den eine Person zur Bestellung oder Aberntung vor sich hat und in einem Gang (siehe Etymologie) erledigt; dann auch „Arbeitspensum“ genannt.
Gedenken an die Vertreibung der Ungarndeutschen in Sachsen
/in Aktuell, Neue Zeitung, NZ /von BachDorottyaMit einer Kranzniederlegung an der Gedenktafel an der Grauen Kaserne wurde am 19. Januar 2025 im sächsischen Pirna an die aus Ungarn vertriebenen Deutschen erinnert.
Gedenkspaziergang und -feier zum 80. Jahrestag der Verschleppung der Deutschen aus Elek
/in Aktuell, Neue Zeitung, Unkategorisiert /von BachDorottyaEin aus vierzig umgebauten Viehwaggons bestehender Zug verließ den Bahnhof Elek am 11. Januar 1945 um 13 Uhr – wie es sich später herausstellte – nach Kriwoi Rog in der Sowjetunion (heute Krywyj Rih in der Ukraine) mit 1903 zur Zwangsarbeit verschleppten arbeitsfähigen Frauen von 17 bis 35 Jahren und Männern von 16 bis 45 Jahren deutscher Abstammung.
Marok: Die Erinnerungen an das „HAUS“ bleiben immer schön
/in Aktuell, Neue Zeitung /von BachDorottyaIch heiße Molnár Lászlóné, geboren als Erzsébet Mancz am 15. Dezember 1940 in Marok (damals Püspökmárok, heute Erdősmárok), einem kleinen ungarndeutschen Dorf im Komitat Branau.
Gala in Komitat Wesprim
/in Aktuell, Neue Zeitung /von retipeterDer Herbst schenkte uns ein herrliches Wetter mit heiterem Sonnenschein und bunten Blättern, ideal für die Wesprimer Komitatsgala am 12. Oktober in Papa. Zu Anfang zelebrierte Hochwürden Zoltán Tál eine innige deutschsprachige Messe in der Benediktinerkirche im Herzen der Stadt, stilvoll und angemessen auch für die Segnung der Preise, die später verliehen wurden.