„Hullerbreikochen“ in Kemend

Huller schneidenEine schöne Tradition war in Kemend/Máriakéménd das Hullerbreikochen. Im Herbst, wenn die Arbeit auf den Feldern und in den Weingärten getan war und der Attich, bei uns Oddich oder auch Huller genannt, schön schwarz und reif war, dann wurde der Hullerbrei gekocht. Der Attich wächst nicht wie der richtige Holunder auf großen Sträuchern, sondern er ist eine Staudenpflanze. Oben auf den Stängeln befindet sich eine große Dolde mit dicken schwarzen Beeren. In den Kräuterbüchern wird der Attich als sehr giftig beschrieben. Doch die Kemender wussten sich zu helfen und sie konnten den als giftig geltenden Attich so verarbeiten, dass er unbedenklich genießbar wurde. Sie machten daraus einen heilsamen Brei bzw. Saft, der bei Erkältungskrankheiten als Medizin für die Atemwege eingenommen wurde.

Vor Beginn der Aktion trafen sich alle, die mitmachen wollten und es wurde ein Plan gemacht und vereinbart, wer zum Huller schneiden geht, wer die geschnittenen Dolden heimfährt und wer kocht. Bei unserem letzten Urlaub habe ich gesehen, dass an den Hängen neben der Straße von Kemend nach Petschwar eine große Menge Ottich bzw. Huller wächst und da ist mir die Geschichte vom Hullerbreikochen wieder eingefallen und mit welcher Begeisterung wir Kinder dabei waren.

hollundrSchon das ganze Jahr über merkte man sich die Plätze, wo viel Huller wächst. Wenn die Beeren reif waren, ging schon am frühen Morgen eine Gruppe Frauen, mit Eimern, Körben und Messern ausgerüstet, zum Huller schneiden. Die abgeschnittenen Dolden wurden in bereitstehende Fässer gefüllt. Oft war diese Arbeit auch sehr mühsam, da der Huller überwiegend an Hängen wächst.

Die Männer kamen mit Pferd und Wagen zum Abholen der Ernte und brachten sie zu den Köchinnen. Auch für die Jugendlichen war das Hullerbreikochen eine interessante und lustige Arbeit. Sie bildeten natürlich eine Extra-Gruppe, die Mädchen haben den Huller geschnitten und die jungen Burschen sorgten für den Transport. Ich hab mir erzählen lassen, dass dies sehr lustige Stunden waren und mancher Schabernack dabei getrieben wurde. Ganz hinten im Hechwald, auf der rechten Seite, war vor einem Keller ein großer freier Platz. Dort waren ca. acht große Kessel aufgestellt und zu jedem Kessel war eine Köchin eingeteilt.

hollerDer Huller wurde durch eine Presse getrieben. Dann musste der Saft stundenlang gekocht und gerührt werden. Der Saft bildete anfangs ziemlich viel rötlichen Schaum und dieser musste immer wieder abgeschöpft werden. Der Hullersaft musste so lange gekocht und gerührt werden bis er keinen rötlichen Schaum mehr entwickelte. Vermutlich wurde mit dem Schaum die giftige Substanz aus dem Attich herausgekocht. Bei meinen Nachforschungen hat mir eine Frau aus Kemend erzählt, dass der Saft mindestens sieben Stunden gekocht werden muss, damit er genießbar wird. Oft wurde noch viel länger und oft auch die Nacht über gekocht und gerührt. Es war eine sehr schwere Arbeit. Auch die Frauen, welche beim Schneiden waren, mussten sich anstrengen, damit sie immer Nachschub liefern konnten, wenn die Männer wieder mit ihren Pferdewagen kamen.

Wir Kinder waren natürlich immer dabei, durften jedoch nicht zu nahe kommen, da der Saft sehr heiß war und beim Rühren spritzte. Wenn der Hullerbrei fertig war, wurde er zu gleichen Teilen an die beteiligten Familien verteilt. Und das ging so: Die Beteiligten stellten sich in einem großen Kreis auf. Jeder hatte ein Gefäß bereit. Die Köchin ging mit einem großen Schöpflöffel reihum und versuchte den Hullerbrei gerecht zu verteilen. Wenn die Kessel leer waren, kam die große Stunde für uns Kinder, auf die wir schon lange warteten. Ausgestattet mit Weißbrot durften wir die Kessel austunken. Wir waren verschmiert von einem Ohr bis zum anderen.

hollunderbreiIch kann mich noch erinnern, dass meine Mutter den zugeteilten Saft in einer Milchkanne mitgenommen hat und daheim wurde er in Flaschen abgefüllt. Das Produkt war sehr dickflüssig, dicker als Saft und dünner als Marmelade und so konnte man den Hullerbrei nicht aufs Brot streichen. Deshalb hat meine Mutter ein wenig von dem Hullerbrei in eine kleine Schüssel getan und ich durfte mit Weißbrot eintunken. Als Heilmittel gegen Fieber und Erkältung wurde von dem Saft getrunken. Der Hullerbrei hat einen sehr eigenwilligen, herben Geschmack und ist gewöhnungsbedürftig. Doch wer ihn, wie ich, bereits als Kind kennengelernt hat, dem ist der Geschmack vertraut und es ist eine schöne Erinnerung an eine wunderbare Zeit in Kemend, zu der das „Hullerbreikochen“ und das ganze Drumherum einfach dazugehörten.

Elsa Koch

 

Aus dem Inhalt

Nachhaltigkeit als Strategie: Neue Anlagen am Valeria-Koch-Bildungszentrum übergeben

Neuer SpeisesaalDurch eine neue Küche, einen Speisesaal und drei neue Klassenzimmer wurde das Valeria-Koch-Bildungszentrum in Fünfkirchen vergrößert. Zur feierlichen Übergabe der neuen Anlagen kam es am 8. Oktober. Die Erweiterung der Bildungseinrichtung, die zwei Kindergärten, eine Grundschule, ein Gymnasium, ein Schülerwohnheim und ein pädagogisches Institut beherbergt, und deren Träger die Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen ist, nahm vor einem Jahr ihren Anlauf. Die Baukosten wurden mehrheitlich aus Eigenanteil getragen, ergänzt durch Fördermittel des Ministeriums für Humanressourcen und des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat.

 

Josef-Wenczl-Gedenkabend in Werischwar

werischwar-tanzgruppeVor vier Jahren verlor die ungarndeutsche Tanzbewegung den begnadeten Tanzgruppenleiter und „Starchoreographen“ Josef Wenczl (1945 – 2014). Schon zum vierten Mal veranstaltet die Werischwarer Tanzgruppe anlässlich des Todestages ihres langjährigen Leiters einen Gedenkabend, bei dem am 13. Oktober die Musikkapelle „Die Bergländer Buam“ und die Gasttanzgruppe aus Großdorf mitwirkten. Durch das über zweistündige Programm im vollbesetzten Haus der Künste führte zweisprachig Andrea Peller.

 

Taks: Minderheitenselbstverwaltung im Brennpunkt

taksonyGyöngyi Bálint, Vorsitzende der Deutschen Selbstverwaltung in Taks/Taksony, ist seit Jahrzehnten sehr engagiert, was das Ungarndeutschtum in ihrem Heimatort angeht. Die Pädagogin ist mit Herz und Seele dabei, damit nicht nur der Volkskundeunterricht, sondern auch das Vereinsleben im Ort für die Kinder verlockend ist. Durch gute Erfahrungen sollen so auch die örtlichen Bräuche erhalten bleiben. Mittlerweile erschweren ihre Arbeit in der Deutschen Selbstverwaltung auch Spannungen mit der Gemeindeselbstverwaltung.Zu diesen Spannungen nimmt auch Bürgermeister László Kreisz Stellung.

 

Mit Pro Cultura Minoritate ausgezeichnet

proculturaminoritatum-180329Die Auszeichnung Pro Cultura Minoritate verlieh dieses Jahr der Minister für Humanressourcen Prof. Dr. Miklós Kásler an 13 Personen und Organisationen. Die Auszeichnungen überreichten am 12. Oktober im Budapester Urania-Kino Staatssekretär Miklós Soltész und Vizestaatssekretärin Langerné Victor Katalin. Es gibt gleich drei ungarndeutsche Ausgezeichnete: den Ungarndeutschen Traditionspflegenden Kulturverein aus Nadwar, die Deutsche Nationalitätenblaskapelle Werischwar und Maria Tóth-Bencze aus Wudersch.

 

Fortbildung auf dem höchsten Punkt Budapests

Der Johannisberg ist mit 528 Meter über dem Meeresspiegel der höchste Punkt und gleichzeitig der schönste Aussichtspunkt der Hauptstadt. Seine charakteristische Form kann man schon aus der Ferne sehen, egal, aus welcher Richtung man sich Budapest nähert. Mit dem Elisabeth-Aussichtsturm an der Spitze – der nach der Königin Elisabeth (Sisi) benannt wurde – war und ist dieser Berg auch heute noch, nicht nur unter der haupstädtischen Bevölkerung, sondern auch unter den Ausländern sehr beliebt.

 

Saarer „Dissidenten“

dissidentenGanz selten kann man darüber lesen, wie die Geschehnisse der Revolution von 1956 unsere Volksgruppe getroffen haben. Kaum Informationen darüber, ob und warum die Jugend Richtung Westen das Land verlassen hat.

Fortbildung von ungarndeutschen Jugendvertretern: Bewerbungen

Fortbildung Foto 2Nach dem ersten Fortbildungstag für Jugendliche am 16. Juni in Budapest, wo es sich um die Gründung und die Finanzen der ungarndeutschen Vereine handelte, wurde beim zweiten Teil der LdU-Fortbildungsreihe am 6. Oktober der nächste Schritt als Thema ausgewählt, und zwar die verschiedenen Bewerbungsmöglichkeiten, die Vereinen offenstehen.

GJU: Strategisches Wochenende in Waschludt

Das GJU-Präsidium sowie das Multiplikatorenteam haben ihr diesjähriges teambildendes Wochenende im wunderschönen Bakonyer Wald, im Komitat Wesprim verbracht. Der konkrete Schauplatz war der romantisch gelegene, renovierte Iglauer Park in Waschludt, der uns auch super gut gefallen hat. Das Ziel der Versammlung war die Auswertung der bisherigen Programme und der aktuellen Lage unserer Organisation sowie die Entscheidung über unsere Programmreihe für das kommende Jahr. Eines der Hauptthemen war die Vorbereitung auf das Jubiläumsjahr 2019 – 30 Jahre GJU.

Die nächste Ausgabe der Neuen Zeitung erscheint am 2. November.

 

Möchten Sie mehr erfahren? Bestellen Sie Neue die Zeitung!

Weitere Artikel

Marok: Die Erinnerungen an das „HAUS“ bleiben immer schön

Ich heiße Molnár Lászlóné, geboren als Erzsébet Mancz am 15. Dezember 1940 in Marok (damals Püspökmárok, heute Erdősmárok), einem kleinen ungarndeutschen Dorf im Komitat Branau.

Gala in Komitat Wesprim

Der Herbst schenkte uns ein herrliches Wetter mit heiterem Sonnenschein und bunten Blättern, ideal für die Wesprimer Komitatsgala am 12. Oktober in Papa. Zu Anfang zelebrierte Hochwürden Zoltán Tál eine innige deutschsprachige Messe in der Benediktinerkirche im Herzen der Stadt, stilvoll und angemessen auch für die Segnung der Preise, die später verliehen wurden.

„Sag beim Abschied leise Servus“ Trauer um einen Stimmkollegen

Den Ferenc-Faluhelyi-Preis der Stadt Fünfkirchen hat Johann Ritter nicht mehr persönlich entgegennehmen können. Seinen 68. Geburtstag hat er noch erlebt, doch am 11. September 2024 hat er für immer die Augen geschlossen.
Ein hervorragender Klarinettist, der die ungarndeutsche Blasmusik in ihren einzelnen Schwingungen authentisch erklingen ließ – von ihm müssen wir uns nun verabschieden.

„Für das Ungarndeutschtum in der Tolnau“ an Georg Müller

Der Verband der Deutschen Nationalitäten-Selbstverwaltungen der Tolnau hat den diesjährigen Niveaupreis „Für das Ungarndeutschtum in der Tolnau“ an Georg Müller verliehen. Die Auszeichnung wurde beim Komitatstag am 2. September im Mihály-Babits-Kulturzentrum in Seksard vom Vorsitzenden der Deutschen Nationalitäten-Selbstverwaltung der Tolnau, Georg Féhr, und vom Ehrenvorsitzenden des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen der Tolnau e.V., Dr. Michael Józan-Jilling, überreicht.

300 Jahre entlang der Donau – Deutsches Jugendcamp in Ulm

Die Deutsche Selbstverwaltung Gereschlak hat mit einem Antrag an den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter eine Förderung von 1,5 Millionen Forint für ein deutsches Nationalitätencamp gewonnen. Das Ziel war, ein besonderes Jugendcamp mit ungarndeutschem Hintergrund in Ulm zu organisieren, um auf diese Weise der 300-jährigen Ansiedlung der Deutschen in Ungarn zu gedenken. In Ulm und Umgebung haben wir Fahrradtouren unternommen, um die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auf die Geschichte aufmerksam zu machen. Wir haben auch aus Gereschlak und Umgebung vertriebene Deutsche in und um Ulm besucht.