Worte muss man rechtzeitig hören, damit man bei Taten nicht wieder wegschaut!

Gerade am Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen, am 19. Januar, kam es in der Sendung „Hajónapló“ der Petőfi-Literaturagentur zu höhnischen Äußerungen bezüglich der teils planmäßigen Auslöschung der Schlesiendeutschen. Eine nicht gerade ruhmreiche Erwähnung fand aber auch das Ungarndeutschtum. Gerühmt wurde von den Teilnehmern Ilja Ehrenburg, der 1942 schrieb: „…Wenn du einen Deutschen getötet hast, töte noch einen – es gibt für uns nichts Lustigeres, als deutsche Leichen. Zähle nicht die Tage. Zähle nicht die Kilometer. Zähle nur eins: die von dir getöteten Deutschen. Töte den Deutschen! – das bittet die alte Mutter. Töte den Deutschen! – das fleht das Kind. Töte den Deutschen! – das ruft die Heimaterde. Verfehle nicht das Ziel. Lass ihn nicht entgehen. Töte!“ –Die Lustigtuer von „Hajónapló“ vertraten sogar die Meinung, dass weil NKWD-Chef Berija Ehrenburgs Bestrebung verhindert hat, Berija zu Recht hingerichtet worden war, denn – so einer aus der Runde: „…die Liquidierung des gesamten deutschen Volkes hätte zur Friedenssicherung in Europa enorm beigetragen“.

Angesprochen worden sind auch die Ungarndeutschen, die in vielerlei Hinsicht zu Ungarn geworden seien, man sollte jedoch einen Unterschied zwischen Ungarndeutschen und Bundesdeutschen machen: der eine sei weißer Hautfarbe, der andere nicht mehr so…

Wenn es heißt, ausrotten.

Oder: die Genossen von Ilja Ehrenburg

Was sind Worte wert? Ist es private Meinung, sich über Tod, über Volksvernichtung lustig zu machen? Soll man sich dagegen nicht wehren: das WORT dagegen nicht erheben? Darf man unbescholten mitlachen, wenn es um Leid, Elend und Massentötung geht? Und wo beginnt die Hetze, der abwegige Hintergrund, das ideologische Ziel? Ab welchem Punkt ist eine Gesellschaft soweit abgehärtet, dass man vor seinen Augen Menschen unter dem Vorwand erschlagen kann, dass die betroffenen nur Roma…, Juden…, Schlesier… Schwaben…waren???

Worte sind der erste Schritt auf dem Weg zu bösen Taten. Wenn man die Hemmung loswird, sich über Massenmord „lustig“ zu machen – noch dazu öffentlich –, so sind Tabus gebrochen, aber auch Tatbestände erfüllt. Worte sind nicht minder scharf als Messer, nicht minder hart als Wurfsteine, sie sind nicht weniger verletzend als Kugeln aus dem Gewehr. Der erste, aber auch der entscheidende Schritt zu jeglicher Untat ist immer das Wort.

Eine Gesellschaft darf nicht dermaßen abhärten, dass sie gelähmt ist, Elemente aus ihren Kreisen auszugrenzen, die Unworte in den Raum stellen. Wenn gegen Menschenverachtung nur das schamvolle Schweigen herrscht, folgen schamlose Taten!

Was muss geschehen, wenn Worte, die zum Himmel schreien, keine donnernde Empörung mehr finden?! Will man es im Herzen Europas dulden, dass man Tötungsparolen kabarettfähig macht? Dass man Räume dafür schafft, sich öffentlich über Massenmord lustig zu machen?

Wer muss sich dazu äußern? Alle zusammen: denke ich – hoffe ich. Sonst erlischt das gute Wort und es erlischt die Humanität. Worte muss man rechtzeitig hören, damit man bei Taten nicht wieder wegschaut!

Robert Becker

Ihre Entrüstung brachten Ibolya Hock-Englender, Vorsitzende der Landesselbstverwaltung der Ungarndeutschen, und Emmerich Ritter, ungarndeutscher Parlamentsabgeordneter, zum Ausdruck, dass am Gedenktag der Verschleppung und Vertreibung der Ungarndeutschen in der Sendung „Hajónapló“ der Petőfi-Literaturagentur Ungarndeutsche schockierende und beleidigende Gedanken formuliert wurden. Die Parlamentsabgeordneten Koloman Brenner und László Lóránt Keresztes kündigten rechtliche Schritte an.

 

Aus dem Inhalt

38. Internationale Landwirtschaftsmesse AGROmashEXPO – Agrarmaschinenshow 2020

Ungarns bedeutendste, führende internationale landwirtschaftliche Messe, die 38. AGROmashEXPO, wurdevom 22. – 25. Januar auf dem Hungexpo-Messegelände veranstaltet. Die viertägige Messe bot für etwa 350 in- und ausländische Aussteller und ihre Besucher im Bereich der Forst-, Baumaschinen, Garten-, Kommunal- und Landwirtschaftstechnik, Lebensmittelverarbeitung, Logistik, Digitalisation, Agrarelektronik, Automatisierung, Robotisation, Messtechnik ein breitgefächertes Angebot der aktuellen Trends, Innovationen und die neuesten technologischen Entwicklungen.

 Sie kamen mit einem Bündel, sie sollen mit einem Bündel gehen

Gedenkveranstaltungen zur Vertreibung der Ungarndeutschen

Um den staatlichen Gedenktag an die Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen gab es zahlreiche Gedenkfeier in ungarndeutschen Orten statt, so in Sankt Martin (Foto), Marka und Paks.

Sankt Martin

Schaubacken unter der Leitung von (Ur)Omas

 „Großmutters Küche“ in Nadasch

Was macht ein richtiges Faschingsgebäck aus? Welche Zutaten brauchen wir? Was ist das Geheimnis hinter den Kränzchen der Faschingskrapfen? Auf diese und viele andere brennende Fragen bekamen die backlustigen Nadascher unter der Leitung von drei routinierten Köchinnen Antworten: Die Nadascher Deutsche Selbstverwaltung veranstaltete nämlich am 18. Januar ein Schaubacken, bei dem auch die Teilnehmer mitmachen und alle Arbeitsphasen selber ausprobieren konnten.

Eva_Baranyai_Maria_Fritz_Maria_F rank_2020_Nadasch_FotoGabiSós

XXVIII. Hallenfußballturnier der GJU in Baje

Die Saarer Tanzgruppe gewinnt bei den Männern, bei den Frauen erringt Harast den Sieg

Es liegt wieder ein spannendes GJU-Fußballturnier hinter uns! Der Batschkaer GJU-Freundeskreis, der zu den neuesten Freundeskreisen unserer Organisation gehört, hat am Wochenende zum ersten Mal ein GJU-Ereignis organisiert, und zwar mit großem Erfolg. Dazu hat die Tatsache auch beigetragen, dass wir für das Turnier kaum einen besseren Austragungsort hätten finden können, als das Ungarndeutsche Bildungszentrum in Baje.

 Schorokscharer Burschen

Das Schweineschlachten in Herend

Am Vorabend mussten der Hackstock/Hackstock, der Kessel/Kestl, die Mulden/Muldə und fünf bis sechs verschiedene Messer vorbereitet werden. Die Frauen putzten Zwiebeln und Knoblauch. Früh am Morgen wurde der Kessel/Kestlloch geschürt. Zum Abstechen des Schweines und zu dessen Verarbeitung war man auf jede männliche Kraft angewiesen. Um die Borsten zu entfernen, brühte man das Schwein in der Brühmulde/Prietroch ab.Danach wurde es an die Haken des Schlachtrahmens/Fleischremə gehängt und zerteilt. Anschließend verarbeitete man das Fleisch auf dem Hackstock.Die Blutwurstfüllte man mit der Wurstspritze in die dünnsten Därme. Die Presswurst stopfte man in den gesäuberten Schweinsmagen. Nach dem Auslassen des Fetts blieben die Grammelnzurück. Die Schinken, der Speck und die Koteletts wurden eingesalzen.

 Herend Schlachten

Ein Theaterstück zur Enttabuisierung der Vergangenheit

Anlässlich des staatlichen Gedenktages der Vertreibung und Verschleppung der Ungarndeutschen entschied das Ungarndeutsche Kultur- und Informationszentrum und Bibliothek, die Reihe Zentrum-Programme im HdU in diesem Jahr mit einer besonderen theatralischen Lesung zu starten. Am 22. Januar wurde das Stück mit dem Titel Ich habe hier nichts mehr zu suchen! von Robert Balogh aufgeführt, das vor allem wegen seiner besonderen Vortragsform außergewöhnlich ist. Im Stück spielte Andreas Kosek den heimkehrenden Vertriebenen, Ildikó Frank die alte schwäbische Frau und Zoltán Ágoston den Ehemann. Die Monologe der drei Personen bilden die ganze Handlung des Stückes.

Möchten Sie mehr erfahren? Bestellen Sie Neue die Zeitung!

Weitere Artikel

Marok: Die Erinnerungen an das „HAUS“ bleiben immer schön

Ich heiße Molnár Lászlóné, geboren als Erzsébet Mancz am 15. Dezember 1940 in Marok (damals Püspökmárok, heute Erdősmárok), einem kleinen ungarndeutschen Dorf im Komitat Branau.

Gala in Komitat Wesprim

Der Herbst schenkte uns ein herrliches Wetter mit heiterem Sonnenschein und bunten Blättern, ideal für die Wesprimer Komitatsgala am 12. Oktober in Papa. Zu Anfang zelebrierte Hochwürden Zoltán Tál eine innige deutschsprachige Messe in der Benediktinerkirche im Herzen der Stadt, stilvoll und angemessen auch für die Segnung der Preise, die später verliehen wurden.

„Sag beim Abschied leise Servus“ Trauer um einen Stimmkollegen

Den Ferenc-Faluhelyi-Preis der Stadt Fünfkirchen hat Johann Ritter nicht mehr persönlich entgegennehmen können. Seinen 68. Geburtstag hat er noch erlebt, doch am 11. September 2024 hat er für immer die Augen geschlossen.
Ein hervorragender Klarinettist, der die ungarndeutsche Blasmusik in ihren einzelnen Schwingungen authentisch erklingen ließ – von ihm müssen wir uns nun verabschieden.

„Für das Ungarndeutschtum in der Tolnau“ an Georg Müller

Der Verband der Deutschen Nationalitäten-Selbstverwaltungen der Tolnau hat den diesjährigen Niveaupreis „Für das Ungarndeutschtum in der Tolnau“ an Georg Müller verliehen. Die Auszeichnung wurde beim Komitatstag am 2. September im Mihály-Babits-Kulturzentrum in Seksard vom Vorsitzenden der Deutschen Nationalitäten-Selbstverwaltung der Tolnau, Georg Féhr, und vom Ehrenvorsitzenden des Verbandes der Deutschen Selbstverwaltungen der Tolnau e.V., Dr. Michael Józan-Jilling, überreicht.

300 Jahre entlang der Donau – Deutsches Jugendcamp in Ulm

Die Deutsche Selbstverwaltung Gereschlak hat mit einem Antrag an den Bethlen-Gábor-Fondsverwalter eine Förderung von 1,5 Millionen Forint für ein deutsches Nationalitätencamp gewonnen. Das Ziel war, ein besonderes Jugendcamp mit ungarndeutschem Hintergrund in Ulm zu organisieren, um auf diese Weise der 300-jährigen Ansiedlung der Deutschen in Ungarn zu gedenken. In Ulm und Umgebung haben wir Fahrradtouren unternommen, um die teilnehmenden Kinder und Jugendlichen auf die Geschichte aufmerksam zu machen. Wir haben auch aus Gereschlak und Umgebung vertriebene Deutsche in und um Ulm besucht.