“Glaube stiftet Gemeinschaft und überwindet Grenzen” – Über die 59. Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben in Altötting

Von jeder Haustür geht ein Weg nach Altötting, lautet das Sprichwort, das ich von meinen bayerischen Verwandten gehört habe. Jedes Jahr machen sich tausende von Pilgerinnen und Pilgern auf den Weg nach Altötting und auf Einladung des St. Gerhards-Werks Stuttgart konnte ich am 7. und 8. Juli an der 59. Gelöbniswallfahrt der Donauschwaben teilnehmen. Meine Oma aus Schorokschar war früher bei mehreren Wallfahrten dabei und erzählte über das wunderschöne Städtchen und Wallfahrtsort Altötting im Herzen Bayerns, das von vielen Vertriebenen aufgesucht wird – aus alter Tradition und aus tiefem Glauben.

innenansicht

Die Stadt Altötting blickt auf mehr als 1 000 Jahre Geschichte zurück und erwartet etwa eine Million Wallfahrer pro Jahr. Ziel der PilgerInnen war und ist bis heute das aus Lindenholz geschnitzte Marienbild im Oktogon der Gnadenkapelle, das um 1330 nach Altötting gekommen sein dürfte. In der Nähe der Kapelle befindet sich die zweitürmige gotische Stiftskirche (erbaut zwischen 1499 und 1511), wo ich Samstag, am 7. Juli, meinen Vortrag „Die Sowjetisierung Ungarns. Das Verhältnis der Staatsmacht zur deutschen Minderheit 1945 – 1956“ halten konnte. Die Abendmesse Samstag um 20.00 Uhr und die Sonntagsmesse am 8. Juli um 10.00 Uhr mit Bischof Prof. Dr. Rudolf Voderholzer aus Regensburg fanden in der größten Kirche Altöttings, in der 1910 bis 1912 im Stil des Neobarocks erbauten wunderschönen Basilika St. Anna statt.

Zu einer gelungenen Wallfahrt bedarf es Menschen, die sich engagieren, die organisieren, die die Wallfahrerinnen und Wallfahrer gut aufnehmen. Hiermit möchte ich mich bei Josef Lutz, stellvertretender Vorsitzender des St. Gerhards-Werks in Stuttgart, bedanken! Die 59. Gelöbniswallfahrt in Altötting war unvergesslich. Das Programm – die Glaubenskundgebung und Eröffnung in der Stiftskirche mit Stiftskanoniker Johann Palfi und die Zeitzeugenberichte von Andreas Straub, Visitator em. der Donauschwaben, dann die Lichterprozession nach der heiligen Messe und vor allem das Pontifikalamt in der Basilika mit Bischof Prof. Dr. Rudolf Voderholzer aus Regensburg  waren berührend schöne Höhepunkte der Wallfahrt. Wir hatten alle Tränen in den Augen.

Ich möchte Josef Lutz und Dr. Franz Metz auch für die musikalische Gestaltung gratulieren, der Kirchenchor und Banater Chor St. Pius und die Blaskapelle Sankt Anna – unter der Leitung von Josef Wunderlich – spielten und sangen wunderschön. Da in der Blaskapelle mehrheitlich junge Musiker (zwischen 7 und 17 Jahren) mitwirken, freut es uns noch mehr. Und die Welt ist so klein: Sonntag, vor der Bazilika St. Anna in Altötting, erblickte ich unsere ungarndeutschen Landsleute aus Edek und auch LdU-Mitglied Tibor Gerlinger aus Pußtawam nahm mit seiner lieben Familie an der Prozession teil.

Ich freute mich auch sehr darüber, dass das Publikum meinen Vortrag in der Stiftskirche interessant gefunden und dazu viele Fragen gestellt hat. Die Teilnehmer der 59. Gelöbniswallfahrt waren alle Vertriebene aus Rumänien, Jugoslawien und Ungarn – es gibt also viel Gemeinsamkeit zwischen uns. Ich möchte meinen Bericht mit den Worten von Peter-Dietmar Leber, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben, schließen (was auch diese zwei erfolgreichen Tage beweisen): Glaube stiftet Gemeinschaft und überwindet Grenzen.

Dr. Kathi Gajdos-Frank PhD
Direktorin, Jakob-Bleyer-Heimatmuseum Wudersch

Aus dem Inhalt

Mehr Förderung für die Nationalitäten im Haushalt 2019

soltész-pressekonferenzDer Nationalitätenausschuss des Parlaments reichte zum Haushalt für das Jahr 2019 einen Modifizierungsvorschlag von 4,620 Milliarden Forint ein, der dank der guten Zusammenarbeit zwischen Regierung, den Sprechern und den Landesselbstverwaltungen der Minderheiten auch gebilligt wurde, informierte der für die Nationalitäten zuständige Staatssekretär Miklós Soltész auf einer Pressekonferenz im Bulgarischen Kulturzentrum in Budapest.

Zu Besuch in der Wassermühle – Ein einmaliges Erlebnis

Keszler_Mühle_2Die Familie Keszler in Nadasch hat den Besuchern etwas ganz Besonderes zu bieten. In ihrem Besitz befindet sich eine voll funktionsfähige Mühle, deren älteste Teile etwa 200 Jahre alt sind. Die junge Familie hat sich 2008 vorgenommen, die bis dahin unbenutzte alte Mühle im hinteren Trakt ihres Wohnhauses zu erneuern – und das Ergebnis ihrer Arbeit kann sich heute sehen lassen: die Balken und Walzen erstrahlen in neuem Glanz. Die Mühle wird von Touristen, aber auch von den Nadaschern gern besucht.

Studentin Éva Révfalusi: „Ich hätte nie gedacht, dass ich mal Lehrerin werde”

Éva Révfalusi (21) studiert an der Eötvös-Loránd-Universität in Budapest Deutsch und Englisch auf Lehramt. Ihre Familie stammt ursprünglich aus Tamaschi (Tolnau) und mütterlicherseits ist sie eine Ungarndeutsche. Aufgewachsen ist sie in Balatonkenese und lebt heute in Budapest. Die Berufswahl fiel ihr nicht leicht, jedoch hat sie sich entschieden, Lehrerin zu werden. Sie ist zudem auch seit zwei Jahren Mitglied des Germanistischen Seminars des renommierten Eötvös-József-Collegiums, einem Studentenwohnheim, das gleichzeitig talentierte Studenten der ELTE tutoriert.

Leben im Laster

Es ist Sonntagmittag, ein nasskalter Tag in den Niederlanden. Der unbefestigte Abstellplatz im Industriegebiet am Rande von Venlo scheint menschenleer. Nur Lkw-s stehen dicht an dicht. Und doch leben Menschen hier, man sieht sie nur nicht. Menschen wie László (Foto), ein starker Mann von 40 Jahren, mit kurz geschorenen Haaren. Er stammt aus einer ungarndeutschen Familie und wollte sein Glück in Westeuropa versuchen. Wie andere Fahrer aus Osteuropa wartet er das Wochenende über in seinem Laster darauf, am Montag weiterfahren zu dürfen. Seit fast fünf Jahren arbeitet er als Kraftfahrer.

„Ich habe schon eine Heimat gewählt“ – Erinnerungen von Antal Mayer

Das im Titel zitierte Bekenntnis vom Vater des Autors des vorliegenden Bandes erklärt am besten die Einstellung der Deutschen in der Batschka zur Vaterlandsliebe nach dem Zweiten Weltkrieg, als man eventuell die Möglichkeit gehabt hätte, anderswo, fern von der russischen Besetzung, ein neues Leben zu beginnen. Wie es im Vorwort steht, vervollständigen wohl die Schicksale der einzelnen Menschen „die große Geschichte“ – dies war die Motivation von Antal Mayer (1938 – 2008), seine Kindheitserinnerungen in einem Buch zusammenzufassen, und über das Leben der Deutschen in der Batschka zu berichten. Das Buch erschien zehn Jahre nach dem Tod des Autors, von seinem Sohn János Mayer redigiert, der auch das Vorwort und die Anmerkungen geschrieben hat.

Ungarndeutsches Backcamp der Hartianer Jugendlichen: Diesmal stand die gastronomische Kultur der Branauer Ungarndeutschen im Fokus

gju-backcampParallel zum GJU-Camp (NZ 29/2018) fand auch das ungarndeutsche Backcamp des Freundeskreises Schwäbischer Jugendlicher in Hartian in Litowr/Liptód statt. Das Backcamp in Hartian blickt schon auf eine fünfjährige Erfolgsgeschichte zurück. Die Idee, jungen Mädchen und Frauen unsere gastronomische Kultur in Form eines einwöchigen Camps weiterzugeben, begann in einem Hausgarten. Mit dem Aufbau des Eulennest-Handwerkhauses eröffnete sich die Möglichkeit, die Zielgruppe der Backwoche zu erweitern, die in den letzten drei Jahren schon zu einem überregionalen Programm geworden ist.

Möchten Sie mehr erfahren? Bestellen Sie die Neue Zeitung!